DCS Update
Entwicklungsfortschritt
Missionsstatusspeichern ist eine neue Funktion, die es euch ermöglicht, Szenarien über mehrere Sitzungen hinweg zu erstellen und zu fliegen und dabei den Missionsfortschritt zu erhalten und fortzuführen, ohne dass komplexe Skripte erforderlich sind. Die Missionsstatusspeicherung funktioniert durch die Erzeugung einer neuen Missionsdatei zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Fluges. Die erzeugte Missionsdatei übernimmt das Datum und die Uhrzeit, den Zustand aller Einheiten und den Standort sowie andere für den Missionsstatus relevante Parameter.
Wir veröffentlichen diese Funktion als frühes Work-in-Progress, um euer Feedback zu sammeln, das uns hilft, zukünftige Verbesserungen zu verfeinern und zu priorisieren. Wir freuen uns auch auf Anfragen von Skript-Erstellern.
Mehr Details dazu findet ihr im Mission State Save Guide.
Neue Kampagnen
Enthalten sind die neuen Kampagnen DCS: F/A-18C „The Rampagers“ von Baltic Dragon, die moderne Marinefliegerei auf der USS Harry S. Truman bietet, und die DCS: Mosquito FB MkVI „Freeman's Folly“ von SUNTS, die Einsätze im Zweiten Weltkrieg auf der Grundlage historischer Geschwaderaufzeichnungen und Wetterdaten bietet.
Aktualisierung des DCS-Kerns
Zu den Verbesserungen bei den KI-Luftfahrzeugen gehören mehrere Änderungen am Flug- und Formationsverhalten der Flugzeuge sowie an den Angriffsmustern der Hubschrauber. Bestimmte KI-Flugzeuge erhielten Änderungen an ihrer Ausrüstung, die eine präzisere Waffenunterstützung bieten.
KI-Schiffe und -Bodenfahrzeuge haben einige verbesserte Effekte erhalten, insbesondere die Hinzufügung eines helleren grauen Rauchs, der den Fahrzeugschaden bei 50-25 % seiner HP anzeigt. Dies wird mit dem bereits vorhandenen, ausgeprägteren Raucheffekt für Fahrzeugschaden nahe dem kompletten Ausfall von 25 % - 0 % HP kombiniert.
Zu den Waffenaktualisierungen gehören erhebliche Änderungen an der Zünderlogik und dem konischen Annäherungssensormuster des AIM-120-Flugkörpers. Die R-24-Rakete wurde einer umfassenden Überarbeitung unterzogen, die die Aerodynamik, die Triebwerksleistung, die Gefechtskopfkonfiguration und die Lenkung betrifft. Mehrere Boden-Luft- und Anti-Schiffs-Raketen, wie die Hawk MIM-23, Kh-25MPU, Kh-22 und MIM-72G auf Chaparral, haben Anpassungen ihrer Flugeigenschaften, Widerstandsprofile und/oder Lenkung erhalten.
Änderungen am Kern, an der Benutzeroberfläche und am Missionseditor wurden vorgenommen, um längere Missionsladezeiten oder Verzögerungen bei der Belegung von Mehrspieler-Slots zu vermeiden. Verschiedene Interface-Probleme, wie z. B. das ESC-Menü, das unter bestimmten Bedingungen nicht angezeigt wird, das Problem mit der F10-Kartensperre und einige Probleme mit dem dynamischen Spawnen bei FARPs wurden ebenfalls behoben. Der Missionseditor bietet nun eine bessere Handhabung von Sounddateien, mehr Icons in den Zeichenwerkzeugen und einen neuen absoluten Missionszeit-Trigger-Typ.
Weitere Korrekturen und Ergänzungen betreffen 3D-Modell- und visuelle Optimierungen für mehrere Einheiten, einschließlich Anpassungen an Rückstoßeffekten, Staubsichtbarkeit und Kollisionsmodellen. Bestimmte 3D-Raketenmodelle wurden im Detail aktualisiert. Die Enzyklopädie-Einträge wurden um die SA-5 (S-200) und aktualisierte Informationen zur AIM-9 Sidewinder erweitert. Ein IR-Störungsproblem bei der Su-25T wurde ebenfalls korrigiert, um sicherzustellen, dass es nur Raketen im Heckbereich betrifft.
Ein bekanntes Problem bleibt bestehen, bei dem in seltenen Fällen ungewöhnlich große Explosionskrater auftreten können. Das Entwicklungsteam untersucht dieses Problem aktiv und arbeitet an einer Lösung.
Modul-Updates
Bei der F-16C Viper wurde das TGP-Zielverfolgungsproblem, das die Präzision der Schläge beeinträchtigt hatte, behoben. Die Probleme bei der Erkennung von IR-Raketen wurden behoben, so dass die Bedrohung bereits vor dem Abschuss erkannt werden kann. Darüber hinaus wurden die Berechnungen für das CCIP-Bombenzielgerät korrigiert, was die Genauigkeit des Bodenangriffs verbessert.
Bei der F/A-18C wurde das System zur Kompensation der Luftbremse bei Verwendung der EXTEND-Taste korrigiert. Die RAID-Antennenhöhenanzeigen zeigen nun korrekte Informationen an, und die anormalen Widerstandseigenschaften im Zusammenhang mit den BRU-41 wurden beseitigt.
Am AH-64D wurden einige wichtige Verbesserungen vorgenommen. Multicrew-Einsätze profitieren nun von einer verbesserten FCR-Synchronisation, während die Positionshaltefunktion keine Oszillationsprobleme mehr aufweist. Die George-KI hat ein umfassendes Update mit überarbeiteten Gefechtsbereichen und Ausstoßintervallen für einen effektiveren Einsatz der Waffen erhalten. Zwei seit langem bestehende Probleme - das Einsinken der Räder im Gelände und die Desynchronisierung der Flugverbotszone für Multicrew - wurden ebenfalls behoben.
Die Mi-24P Hind hat mit dem SYNC-Modus für das ASP-17-Kanonenvisier und den R-60-Raketen, die nun vor dem Abschuss korrekt auf Leuchtraketen reagieren, neue Fähigkeiten erhalten. Ihr werdet auch feststellen, dass Fahrwerksprobleme nach Reparaturen behoben wurden.
Die Beschriftung der ABRIS-Karte in Ka-50 Black Shark 3 wurde korrigiert. Die Shkval-Zielverschiebungsprobleme und die Spiegelreflexionen bei Regen wurden ebenfalls behoben. Und schließlich tun die Scheibenwischer jetzt das, was sie tun sollen, nämlich wischen.
Unsere überarbeitete F-5E Tiger II bietet verbesserte visuelle Effekte mit verbesserter Nachbrennerdarstellung und realistischerem Cockpitzittern bei Manövern mit hoher Beschleunigung.
Für Liebhaber klassischer Jets wurde die F-86F Sabre mit einem wichtigen Eingabe-Fix versehen, der einen Fehler in der Joystick-Zuweisung behebt, der ein korrektes VOIP-Control-Mapping verhinderte und die volle Funktionalität wiederherstellt.
Für das Flugtraining in der Yak-52 wurden unter anderem die Radbremse beim Warmstart gelöst und die Parameter für den pneumatischen Anlasser verbessert.
Das Modul Flaming Cliffs 2024 bringt aufregende neue Inhalte mit zusätzlichen Sofortstart-Missionen in Afghanistan für die Su-25T. Zu den visuellen Verbesserungen gehören die Überflügeldampfeffekte der Su-27 und Su-33, die für mehr Realismus sorgen.
Schließlich erhält die Mosquito FB Mk VI in unserer historischen Sammlung des Zweiten Weltkriegs eine russische Lokalisierung für ihre Lektionen, wodurch das Trainingsmaterial für dieses ikonische Flugzeug für mehr Piloten auf der ganzen Welt zugänglich wird.
Eine detailliertere Liste aller Korrekturen, Aktualisierungen und Verbesserungen findet ihr im Änderungsprotokoll.
|