|
|
|
18. April 2025
Liebe Piloten, Partner und Freunde!
gra-Media präsentiert euch stolz die Karte des Kalten Krieges! Diese Karte umfasst einen Großteil Deutschlands sowie Teile Polens, der Tschechoslowakei, Frankreichs und der Benelux-Länder. Sie konzentriert sich auf die 1980er Jahre, bietet aber endlose Spielszenarien an dieser Frontlinie des Kalten Krieges. Ugra-Media hat eine außergewöhnlich reichhaltige Karte mit einem erstaunlichen Detailgrad geschaffen. Dieses aufregende neue Schlachtfeld garantiert endlosen Spielspaß mit einem Höchstmaß an Realitätsnähe. Kauft DCS: Cold War Germany jetzt und schaut euch den Trailer an!
Das DCS-Update dieser Woche enthält auch unsere erste Iteration der Datentransferkassette (engl. Abk.: DTC), die zunächst die DCS: F/A-18C und F-16C mit Gegenmaßnahmen- und Funkvoreinstellungsprogrammen unterstützt. Außerdem haben wir eine Reihe von beeindruckenden DCS-Kern-Verbesserungen vorgenommen, modulspezifische Verbesserungen, einschließlich KI-Verhalten und Waffen. Lest das vollständige Änderungsprotokoll.
Heatblur bietet derzeit ein dreifaches Bündel an, das die F-4E Phantom II, die AJS-37 Viggen und die F-14 Tomcat enthält. Diese fabelhaften Module können mit dem Triumvirate-Paket für nur 117,99 USD euch gehören. Viel Spaß!
Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.
Viele Grüße,
Eagle Dynamics
|
Die Karte des Kalten Krieges in Deutschland
Jetzt erhältlich
Nirgendwo sonst lässt sich der Kalte Krieg zwischen der NATO und den Streitkräften des Warschauer Pakts besser veranschaulichen als am „Eisernen Vorhang“, der in den 1980er Jahren Ost- und Westdeutschland trennte. Auf beiden Seiten dieser stark befestigten Grenze, die über so viele Jahre hinweg Zeuge vieler Ereignisse war, standen massive Streitkräfte bereit. Ugra-Media hat dieses zentrale „Was wäre wenn“-Szenario in einer Qualität und Detailtreue nachgebildet, wie es sie noch nie gegeben hat.
Diese 980 x 800 km große Karte zeigt das abwechslungsreiche Gelände der sanften Hügel Süddeutschlands, die flachen nordeuropäischen Ebenen, die als Korridor für unzählige historische Schlachten dienten, und die Küstenlinien der Ostsee. Die detailgetreue Darstellung des Geländes macht diese Karte zu einem Muss für Kampfflugzeug- und Hubschrauberpiloten, die gerne in Baumkronenhöhe fliegen.
Early-Access-Veröffentlichung
- Phase 1 umfasst 59 Militärflugplätze, 4 Hubschrauberlandeplätze, 27 Landebahnen für die allgemeine Luftfahrt, 40 vorbereitete SAM-Stellungen und Sommertexturen.
Early-Access-Entwicklung
- Phase 2 wird 10 zusätzliche Flugplätze sowie Frühlings- und Herbsttexturen hinzufügen.
- Phase 3 wird 51 weitere Luftwaffenstützpunkte, Wintertexturen und das Cold War Assets Pack hinzufügen.
Einen näheren Einblick in die Entwicklungsbemühungen von Ugra erhaltet ihr auf dieser Seite: Cold War Germany FAQ.
Preise
- 55,99 USD bei Veröffentlichung des Early Access (ab heute). Jetzt kaufen und sparen.
- 69,99 USD nach der Veröffentlichung von Phase 3.
Installations- und Systemanforderungen
- Festplatte: 205 GB insgesamt (Download von Phase 1 ≈ 110 GB).
- Empfohlen: 32 GB RAM und 8 GB Grafikkarten-VRAM.
Karten-Highlights
- Gebäude werden mit Modellen für Zerstörungen geliefert.
- Alle ostdeutschen Stützpunkte verfügen über authentische RSBN-Navigationsbaken.
- Dichte Platzierung von Bodenobjekten auf der gesamten Karte, wobei wichtige Bereiche für die Platzierung von Objekten durch den Missionsersteller für benutzerdefinierte Szenarien offen gelassen werden.
- Detaillierte SAM- und AAA-Stellungen sind über die gesamte Karte verstreut und befinden sich zusammen mit vielen Flugplätzen, die mit der Luftabwehr eurer Wahl versehen werden können.
Warum jetzt kaufen?
Egal, ob ihr in einer A-10 über der „Fulda Gap“ kreist, in einer Fulcrum durch die Wolken stoßt oder euch in einer Hind an Panzer heranpirscht, die Karte DCS: Cold War Germany bietet eine neue und aufregende Umgebung, auf der ihr eure DCS-Luftfahrzeuge erleben könnt.
Auf zum E-Shop, kauft DCS: Cold War Germany und rollt oder schwebt los.
|
DCS Update
Entwicklungsfortschritt
DCS-Kern
Wir haben die erste Version der Datentransferkassette (engl. Abk.: DTC) veröffentlicht, die benutzerdefinierte Gegenmaßnahmenprogramme und Funkvoreinstellungen für die F/A-18C und F-16C unterstützt. DTC-Dateien können von Einzelspieler- und Mehrspieler-Piloten erstellt werden, bevor sie eine Mission im Briefing-Fenster starten. Zukünftige Updates werden die DTC-Funktionalität um Navigation, Zielerfassung, Datenverbindungen, Waffeneinstellungen und vieles mehr erweitern. Zusätzliche Entwicklungen für den AH-64D und die A-10C II sind in Vorbereitung. DTC-Dateien können auch gespeichert und zwischen Missionen und sogar mit Freunden ausgetauscht werden. Bitte seht euch diese hilfreiche Kurzanleitung (englisch) und das Video an. Wenn ihr eure eigene DTC-Datei erstellt habt, könnt ihr sie außerdem über Benutzerdateien unter DTC-Profile weitergeben.
Der Missionseditor erhielt eine neue Zoomstufe für die Karte, wodurch die Feinabstimmung kleinerer Objekte bequemer und präziser wird. Mehrere kleinere GUI-Fehler wurden behoben und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden relevante Einheiten und Anstriche hinzugefügt.
DCS Version 2.9.15.9334 enthält auch neue Scripting-API-Funktionen für die Persistenzunterstützung, die auch mit der Missionsspeicherfunktion mit benutzerdefinierten Skripten funktionieren. Darüber hinaus haben wir aufgrund von euren Rückmeldungen der Speicherung von zerstörten Objekten und Wegpunktparametern in der Missionsspeicherdatei Priorität eingeräumt. Dies wird in einem zukünftigen Update nachgereicht.
Mehrere KI-spezifische Verhaltensprobleme wurden behoben und neue JTAC-Sprachzeilen zum Aufrufen von Waffentypen wurden hinzugefügt. Außerdem wurden spezifische DCS-Kern-Optimierungen für das Laden von Ressourcen implementiert, die das Laden des Cockpits verbessern und die Startgeschwindigkeit der Anwendung erhöhen.
Eagle-Dynamics-Module
Mit diesem Update wurden viele unserer eigenen Luftfahrzeuge verbessert. Wie ihr wisst, wurde die F-16C frühzeitig mit der Unterstützung von Datentransferkassetten ausgestattet. Darüber hinaus erhielt das Flugzeug eine Reihe von Sensorkorrekturen, von einer stabileren TGP-Verfolgung bis hin zu einem reibungsloseren Radar- und Cursor-Handling. Die F/A-18C erhielt die gleiche anfängliche DTC-Implementierung, eine Korrektur der Auswurflogik und eine Korrektur des Sucherkäfigs. AH-64D-Besatzungen werden ein flüssigeres Cued-LOS-Verhalten, eine Korrektur der Animation der Luftdaten-Sonde und eine weniger erratische George-KI bemerken. Fans von Drehflüglern profitieren ebenfalls von neuen Mi-24P-Anstrichen sowie von Korrekturen an der Heckrotor-Animation und dem Türschützen des Mi-8MTV2. Die Vibrationswarnung des Black Shark 3 ist wieder hörbar. Die Animationen der F-5E, wie z. B. Diskrepanzen bei den Glasschäden und die Steuerungsbindungen, wurden korrigiert sowie die Bremsen der Yak-52, die Fahrwerks-Steuerungsbindung und das KI-Verhalten wurden korrigiert.
Drittanbieter-Module & -Karten
Unsere Partnerentwickler haben ebenfalls einige interessante Verbesserungen geliefert. Die JF-17 von Deka verfügt über einen neuen SATAC-Anstrich, eine korrekte Bremsschirmlogik und abgeschwächte Radareffekte im RWR. Aerges hat die Mirage F1 mit synchronisierten Cockpit-Optionen, einer sichereren Raketenlogik und robusten Eingabebefehlen ausgestattet, während bei der C-101 von AvioDevs das System für Anweisungen zur Steuerung und die Trainingsmissions-Logik korrigiert wurden. Die F-4E von Heatblur bietet nun Unterstützung für benutzerdefinierte Jester-Mods, eine Überarbeitung der Pneumatik, eine Audioauffrischung und neue Trainingsinhalte. Bei der F-14 wurden Audio-Stepping- und Nachbrenner-Lag-Fehler beseitigt, und bei der AJS-37 wurden die Kniebrettdaten und die All-Aspekt-Funktionalität der RB-74 wiederhergestellt.
|
Heatblur Triumvirate
Paketangebot
Das preisgekrönte Studio Heatblur Simulations hat seine gesamte DCS-Produktpalette in einem spektakulären Angebot gebündelt: dem TRIUMVIRATE-PAKET. Die auf Luftangriffe fokussierte DCS: AJS-37 Viggen, die legendäre DCS: F-14A/B Tomcat und die neu erschienene DCS: F-4E Phantom II mit den beiden DSCG- und der kommenden DMAS-Variante. Das sind mehr als 500 Einzelmissionen, sieben vollständige Kampagnen und Mini-Kampagnen und ein ständiger Strom neuer Inhalte, mit denen Heatblur sein Flugzeugrepertoire weiter ausbaut.
Für nur 117,99 USD, also nur etwa 39 USD pro Flugzeug, erhaltet ihr alle Heatblur-Module zu unschlagbaren Preisen. Es gibt auch individuelle Rabatte: 25 % auf die DCS: F-4E Phantom II, 35 % auf die DCS: F-14 Tomcat und 50 % auf die DCS: AJS-37 Viggen. Alle Ermäßigungen sind im E-Shop von Eagle Dynamics und auf Steam erhältlich, sowie im Shop von Heatblur, wo T-Shirts in einer Sonderedition nachgedruckt auf euch warten. Diese Aktion endet am Montag, den 21. April 2025.
Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung.
Viele Grüße,
Eagle Dynamics
|
A confirmation email has been sent to your E-mail
|
|
|
|