Wir haben Open Beta und Stable zu einer einzigen Release-Version zusammengeführt – und zwar erst zu Beginn des Jahres. Dadurch hatten wir mehr Zeit, neue Releases vorzubereiten, Updates zu testen und Fehler sowie Neuerungen zu überprüfen. Im Jahr 2024 blieben wir fest entschlossen, sowohl die Kernfunktionen als auch modulspezifische Verbesserungen voranzutreiben. Wir haben über 500 Korrekturen und Updates am Kernsystem eingeführt, von denen fast 130 das Verhalten der KI betrafen. Gleichzeitig haben wir umfangreiche Änderungen für die F-16C (über 200), die F/A-18C (150+) und den AH-64D (nahezu 200) umgesetzt.
Meilensteine für Q1 und Anfang Q2
Ende Februar haben wir die Leistung der Karten-Szenerie durch optimiertes Instanzieren und verbessertes Streaming gesteigert. Der AH-64D erhielt das lang ersehnte Feuerleitradar (FCR), während die F/A-18C ein neues Pilotenmodell und Helme bekam. Wir haben außerdem die Cockpit- und Außentexturen der meisten Flaming-Cliffs-3-Flugzeuge verbessert, zahlreiche Fehler in Combined Arms behoben und die „F-15C Aggressors“-Kampagne veröffentlicht.
Im April wurden realistischere G-Kräfteffekte, verbesserte INS+GPS-Logik und die neue „Mi-24P Outpost“-Kampagne eingeführt. Anfang Mai haben wir die sehnlichst erwartete Karte DCS: Kola von Orbx enthüllt.
Veröffentlichungen zur Jahresmitte
Ende Mai wurde die DCS: F-4E Phantom II von Heatblur Simulations, die „F/A-18C Operation Green Line“-Kampagne und das kostenlose Asset Pack von Massun veröffentlicht. Außerdem haben wir Optionen für Bombenzünder eingeführt, das Pilotenmodell und die Animationen für die F-16 aktualisiert und neue FCR-Modi für den AH-64D hinzugefügt. Anfang Juni erschien den DCS: OH-58D Kiowa Warrior von Polychop Simulations zusammen mit der „F/A-18C Operation Mountain Breeze“-Kampagne.
Sommer-Highlights
Im Juli wurden die Karte DCS: Afghanistan und Flaming Cliffs 2024 mit drei neuen Flugzeugen und Kampagnen eingeführt. Außerdem haben wir einen neuen DCS-Launcher, eine Rollenauswahl-Schnittstelle und Dynamic Respawn eingeführt sowie die KI-Leistung verbessert. Die Radarsysteme der F-16C und F/A-18C wurden aktualisiert, um Fehlziele zu vermeiden, während der Supercarrier eine Airboss-Funktion (PriFly-Deck) erhielt. Im August veröffentlichten wir den DCS: CH-47F, verbesserten das Frachtsystem, führten ein Routentool für die ausgewählte Rolle ein und fügten dem AH-64D den RMAP-FCR-Modus hinzu.
Herbst-Fortschritte
Ende September gab es bedeutende technologische Verbesserungen, darunter die Abschaffung der Single-Thread-Version, die Einführung neuer Erkennungspunkte (Spotting Dots) und größere Leistungsoptimierungen. Wir haben die VRAM-Nutzung des Geländes verbessert und Radarschatten für das Bodenradar der F-16C, F/A-18C und des AH-64D implementiert. Darüber hinaus haben wir wichtige CH-47F-Funktionen und -Fehlerbehebungen sowie umfangreiche Aktualisierungen für die Syrien-Karte vorgenommen. Der Oktober brachte unseren ersten reinen Kampagnen-Patch und später im Monat zwei neue Kampagnen sowie Verbesserungen an der Ausrüstung der F/A-18C, einen FCR-Luftzielmodus für den AH-64D und weitere Verbesserungen für den CH-47F.
Updates zum Jahresende
Der Dezember begann mit der DCS: F-5E Remastered, neuen Nebel/Staub-Effekten und volumetrischen Beleuchtungen, einem überarbeiteten Auswahlwerkzeug für den Missionseditor, drei Kampagnen und neuen Funktionen für die Besatzung des Supercarriers. Kurz darauf haben wir die Karte DCS: Iraq veröffentlicht. An Heiligabend schließlich lieferten wir kostenlos hochauflösende Heavy Metal Assets, ein großes Update für die Erkennungspunkte (Spotting Dots), wichtige HUD- und FM-Verbesserungen für die F-16C sowie entscheidende Flugphysikmodellverbesserungen (u. a. für den Wirbelringzustand (VRS)) für den AH-64D.
2025 und darüber hinaus
Wir möchten euch herzlich für eure anhaltende Unterstützung und eurem Engagement im Jahr 2024 danken. Wir werden uns weiterhin für die Bereicherung von DCS einsetzen. Haltet euch für das Video „2025 and Beyond“ bereit, das in Kürze erscheinen wird!